
Was ist Multiresistente Bakterien?
Multiresistente Bakterien: Wenn Antibiotika keine Wirkung mehr haben
Bakterien sind Krankheitserreger? Nicht immer. Per se gefährden sie nicht die Gesundheit; tagtäglich kommt der Mensch mit unzähligen Bakterien in Kontakt. Das körpereigene Abwehrsystem, das menschliche Immunsystem, sorgt dafür, dass der Mensch nicht erkrankt. Überlisten die Bakterien das Immunsystem, können sie sehr wohl für eine Infektion sorgen, die das Immunsystem bekämpft, sodass es zu den typischen Krankheitssymptomen kommt. Die Infektion wird mit Medikamenten bekämpft, das Immunsystem in weiterer Folge unterstützt. Nach wenigen Tagen hat man einerseits die Infektion überstanden, andererseits die Bakterien, die das Immunsystem ausgetrickst haben, abgetötet. Problematisch wird es jedoch, wenn es sich um multiresistente Bakterien handelt. Hier helfen keine Medikamente mehr. Vor allem treten derartige Bakterien in Krankenhäusern auf; zahlreiche Menschen sind von derartigen Bakterien bereits befallen. Solange sie jedoch keine Infektion auslösen, ist keine Behandlung erforderlich – in vielen Fällen bleiben die multiresistenten Keime unproblematisch.

Smoothies mit viele Vitamine und die richtigen Bakterien
Wenn die Bakterien nicht bekämpft werden können
Das Immunsystem kann als eine Art Schutzmechanismus bezeichnet werden, welches dafür sorgt, dass Bakterien definitiv keine Krankheit auslösen und somit keine Gesundheitsgefährdung darstellen. Das gilt vor allem für zahlreiche Bakterien, die sich auf der menschlichen Haut, an den Schleimhäuten und auch im Darm befinden. Die Gemeinschaft der Mikroorganismen, die auf und in unserem Körper sind, wird als Haut- und Darmflora bezeichnet. Wer eine gesunde und stabile Keimflora hat, darf sich darüber freuen. Jene hindert nämlich aggressive Erreger vor dem Eindringen; hier werden Bakterien schon im Vorfeld bekämpft, sodass sie gar nicht erst für den Ausbruch einer Krankheit sorgen können. Gelangen die Bakterien – etwa über offene Wunden – in den Körper, entstehen Infektionen. Das Immunsystem erkennt die Warnung, startet verschiedene Abwehrmaßnahmen, sodass in weiterer Folge Krankheitssymptome auftreten können. Zahlreiche Infektionskrankheiten können problemlos mit Medikamenten bekämpft werden. Dabei setzt die Medizin vorwiegend auf die Gabe von Antibiotika. Problematisch wir des dann, wenn es sich um multiresistente Bakterien handelt. Der Großteil der Medikamente ist unwirksam. Von einer Multiresistenz spricht der Mediziner dann, wenn der Keim unempfindlich auf medikamentöse Wirkstoffe (Antibiotika, Antimykotika, Virostatika) ist.